Am 17. Juli 2025 versammelten sich über 200 kommunale Kassenverwalterinnen und Kassenverwalter aus ganz Bayern im modernen Kongresszentrum Ingolstadt zur Landesarbeitstagung des Fachverbands der Kommunalkassenverwalter – Landesverband Bayern e. V.

Staatssekretär Martin Schöffel (MdL) begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesarbeitstagung im Kongresszentrum Ingolstadt

Gleich zu Beginn würdigte Staatssekretär Martin Schöffel vom Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und für Heimat (MdL) die immer komplexeren Herausforderungen, denen sich die Kommunen gegenübersehen: Steigende Baukosten, neue Aufgaben durch Bundesgesetze sowie laufende Änderungen im Steuerrecht erschweren insbesondere die Liquiditätsplanung. Um weiterhin starke und funktionsfähige Kommunen zu gewährleisten, fließen inzwischen 29% des bayerischen Staatshaushalts in die kommunale Ebene – so viel wie nie zuvor. 

Auch Dr. Dorothea Deneke-Stoll, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt, unterstrich die Bedeutung der Tagung für die gesamte Region und sprach allen Finanzexpertinnen und -experten ihren Dank für die engagierte Arbeit im Dienst der Kommunen aus. 

Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus lenkte Bundesvorsitzender Dietmar Liese, der die Teilnehmenden einlud, sich aktiv in die Fachverbandsarbeit einzubringen. Mit einem Augenzwinkern bezeichnete er den Verband als „Selbsthilfegruppe“, in der gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickelt würden. Zudem kündigte er die nächste Bundesarbeitstagung 2026 in Würzburg (24.–25. Juni) an. 

IT-Sicherheit weiterhin zentrales Tagungsthema 

Die durchweg positive Resonanz auf das Schwerpunktthema IT-Sicherheit im Vorjahr führte dazu, dass erneut eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion dazu auf dem Programm stand. Unter der Moderation von Landesvorsitzendem Andreas Hiel diskutierten Experten aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Vertreter des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie, der Versicherungskammer Bayern und des Bayerischen Landkreistags – über aktuelle Bedrohungslagen und dringend notwendige Präventionsmaßnahmen. Alarmierende Zahlen zu Hacking-Aktivitäten wurden ebenso präsentiert wie Ansätze für Notfallstrategien und Praxisberichte aus betroffenen Kommunen. Die Experten empfahlen in erster Linie Notfallpläne, klare Verhaltensregeln, die Nutzung von Passwort-Managern und Multifaktorauthentifizierung. Besonders hilfreich: das breite, kostenfreie Serviceangebot des LSI, darunter Erst-Schwachstellenanalysen, eine 24/7-Notfallhotline für den Angriffsfall, Schulungen sowie das IT-Sicherheits-Siegel für Kommunen nach erfolgreicher Umsetzung definierter Mindeststandards. 

Michael Meilinger stellte außerdem die kommunale Kassen- und Haftpflichtversicherung sowie spezielle Cyber-Versicherungsangebote für Kommunen samt deren Voraussetzungen vor.

Michelle Mai, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) AG Mannheim

Komplexe Rechtsfragen standen ebenfalls auf der Agenda: Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Michelle Christine Mai (Amtsgericht Mannheim) berichtete praxisnah zu Vollstreckungsverboten in der Insolvenz und gab Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis.

Mitgliederversammlung bringt wichtige Weichenstellungen 

In der Mitgliederversammlung präsentierten Landesvorsitzender Andreas Hiel und Landesschatzmeister Stefan Barthel die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres. Die Rechnungsprüfung bestätigte eine ordnungsgemäße Geschäftsführung, die Jahresrechnung 2023/2024 wurde einstimmig verabschiedet, der Vorstand entlastet. Angesichts der wirtschaftlichen Lage erläuterte Stefan Barthel die Notwendigkeit einer moderaten Beitragserhöhung, der die Mitglieder nahezu einstimmig zustimmten. 

Ein historischer Schritt: Erstmals wurde eine Ehrenordnung verabschiedet. Harald Jordan erhielt als langjähriges Vorstandsmitglied und ausgewiesener Vollstreckungsexperte den Ehrenbrief. Heidi Kastenmayer wurde zum Ehrenmitglied ernannt – eine Würdigung für ihr herausragendes, langjähriges Engagement im Vorstand. 

Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Andreas Hiel (Landesvorsitzender), Stefan Barthel (Landesschatzmeister) und Manuela Hanke (Rechnungsprüferin) in ihren Ämtern bestätigt. Nach zwei Wahlperioden schied Michael Wagner als Rechnungsprüfer satzungsgemäß aus. Jürgen Hausner von der Stadt Hilpoltstein wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.

Wahlen in der Mitgliederversammlung des Landesverband Bayern e.V.: Jürgen Hausner – neuer Rechnungsprüfer, Michael Wagner – scheidender Rechnungsprüfer, Susanne Kretschmer, Manuela Hanke – wiedergewählte Rechnungsprüferin. Stefan Barthel wurde als Landesschatzmeister und Andreas Hiel als Landesvorsitzender wiedergewählt

Im feierlichen Rahmen bedankte sich Andreas Hiel bei allen Gremienmitgliedern für ihr tatkräftiges Engagement und verabschiedete Bundesvorsitzenden Dietmar Liese, für den dies die letzte bayerische Landesarbeitstagung in dieser Funktion war. 

Workshops für individuellen Mehrwert 

Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm bot durch zwei Workshop-Phasen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. So konnten die Teilnehmenden beispielsweise wählen zwischen aktuellen Themen wie dem Insolvenzrecht („Der Weg zur Restschuldbefreiung natürlicher Person“), Übertragenen Aufgaben nach Kommunalhaushaltsverordnung, gesetzlichen Neuerungen im Vollstreckungsrecht oder innovativen Bezahllösungen und deren gesetzeskonformer Einbindung im Bereich der Überfallprävention. Besonders gefragt waren auch Angebote zur Persönlichkeitsbildung und erneut praxisnahe IT-Sicherheitsworkshops. 

Austausch und Zukunftsblick 

Um die Verbandsarbeit weiter zielgerichtet gestalten zu können, wurden die Wünsche und Anregungen der Teilnehmenden erneut per Online-Umfrage mittels QR-Code erfasst. Die Pausen zwischen den Programmpunkten wurden intensiv für kollegialen Austausch genutzt. Am reichhaltigen Büfett sowie an den Ständen von 25 Fachausstellern, die innovative Lösungen aus verschiedenen Bereichen präsentierten, entstanden viele anregende Gespräche. 

Der Landesverband Bayern dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement, die teils lange Anreise und den aktiven Dialog. Dank dieser Gemeinschaft wurde die Landesarbeitstagung 2025 zu einer lebendigen Plattform für fachlichen Input, praxisrelevanten Austausch – und für das freundschaftliche Miteinander, das unseren Verband auszeichnet. 

Die Vorfreude auf die Bundesarbeitstagung 2026 in Würzburg (24.–25. Juni) ist bereits groß. Wir laden alle Kolleginnen und Kollegen ein, sich weiterhin aktiv einzubringen und so unseren Verband zukunftsfähig zu gestalten!


Bildergalerien:

Rund um die LAT 2025 & Mitgliederversammlung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fachausstellung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Workshops und Vorträge

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

 

Fotos: Lena Scharbert (Lena Scharbert | Hier gibts Kreatives!)

Landesarbeitstagung 2025 in Ingolstadt: Fachlicher Austausch und gelebte Gemeinschaft